home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Installationsanleitung LINKINFO V1.02
-
- Fuer jedes Betriebssystem muss der entsprechende Compilerswitch
- angegeben werden.
-
- UNIX: (-DUNIX)
-
- Das .tar.Z (oder aehnlich) in ein eigenes Directory auspacken, dann
- den Skript ND aufrufen (Es entsteht ein Makefile fuer Non-Debug).
- In dem Makefile muss eventuell noch die CC-Einstellung geaendert werden.
-
- Dann make, es entsteht das Executable linkinfo.
- Dieses in /usr/local/bin installieren, und zwar setuid auf root!
- (Es muss eventuell in /usr/local/lib eine Datei (ueber)schreiben
- koennen). Wer Angst vor setuid hat, kann es weglassen, muss aber
- bei jeder Aenderung des Datenfiles digimap.dat einmal als root
- linkinfo laufen lassen, damit die Binaerdatei erstellt werden kann.
-
- Das Datenfile digimap.dat kommt in /usr/local/lib
-
- MS-DOS: (-DMSDOS)
-
- Mit BCC 1.0 oder hoeher laesst sich Linkinfo auf jeden Fall compilieren.
- Dazu muss ein Speichermodell gewaehlt werden, das insgesamt mehr als
- 64 KB Datenbereich zulaesst. Es darf allerdings die Einschraenkung auf
- max. 64 KB am Stueck enthalten. In diesem Fall muss der Switch
- -DSEG gesetzt werden.
-
- linkinfo.exe muss in dem Directory aufgerufen werden, wo auch das Datenfile
- digimap.dat steht. (bei SP muss also sowohl linkinfo.exe als auch digimap.dat
- in das Remote-Verzeichnis!)
-
- Alternativ koennen die Environment-Variablen ASC_FILE und BIN_FILE
- gesetzt werden. Z.B.:
- SET ASC_FILE=C:\SP\RUN\DIGIMAP.DAT
- SET BIN_FILE=C:\SP\RUN\DIGIMAP.BIN
-
- Fuer sichere Versionen muss unbedingt der Debug-Modus mit -DNDEBUG
- ausgeschalten werden!
-
- ATARI: (-DATARI)
-
- Mit Turbo-C 2.0 problemlose Compilierung. linkinfo.ttp muss in dem Verzeichnis
- aufgerufen werden, wo das Datenfile steht.
-
- SP-Remote funktioniert auch. Dazu linkinfo.ttp in das SP-RUN-Verzeichnis,
- unter dem Namen LINKINFO (ohne Endung!!!) kopieren,
- das Datenfile in das Verzeichnis mit SP.PRG, alternativ Environment wie
- bei MS-DOS setzen.
-
- Fuer sichere Versionen muss unbedingt der Debug-Modus mit -DNDEBUG
- ausgeschalten werden!
-
-
- Also, enjoy it!
-